Wer wir sind
Diakonie am "Tor zur Freiheit"
Innere Mission im Grenzdurchgangslager Friedland
Im September 1945 wurde das Grenzdurchgangslager Friedland am Schnittpunkt dreier Besatzungszonen durch das britische Militär errichtet. Zunächst nur als Provisorium für die Übergangszeit geplant hat es sich schnell als feste Größe etabliert, weit über 4 Millionen Menschen haben in nun bald 80 Jahren hier Station gemacht, sie haben Sicherheit, Orientierung und Unterstützung gefunden.
Im September 1945 wurde das Grenzdurchgangslager Friedland am Schnittpunkt dreier Besatzungszonen durch das britische Militär errichtet. Zunächst nur als Provisorium für die Übergangszeit geplant hat es sich schnell als feste Größe etabliert, weit über 4 Millionen Menschen haben in nun bald 80 Jahren hier Station gemacht, sie haben Sicherheit, Orientierung und Unterstützung gefunden.
Zunächst waren es Vertriebene und Evakuierte, es folgten die heimkehrenden Kriegsgefangenen und die Aussiedler. Bis heute ist Friedland die erste Anlaufstelle für Spätaussiedler aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion, dazu kommen jüdische Zuwanderer und Geflüchtete aus allen Krisenregionen der Welt.
Von Anfang an begleitet auch die Kirche die Menschen an diesem besonderen Ort. Die 23 Mitarbeitenden der Inneren Mission versorgen und informieren, betreuen und unterrichten, sie bieten guten Rat und praktische Hilfe für alle Menschen, die in Friedland ankommen und wenige Tage oder einige Wochen bleiben.
„Nächstenliebe“ mag anderswo ein schwammiger Begriff sein; im Grenzdurchgangslager Friedland wird sie ganz konkret: Der Nächste, das ist der Mensch, der eben hier ankommt, aus Kasachstan, Syrien oder Afghanistan. Herkunft, Geschlecht, Religion und Sprache bringt er mit, doch zuerst ist es ein Mensch. Diesem Nächsten mit Liebe zu begegnen, das bedeutet hier vor Ort ganz praktisch: Sicherheit geben, Informieren und Beraten, Mut machen für eigene Schritte in ein neues Leben. Dazu wollen wir beitragen.
Wir über uns:
1. Wir sind ein multikulturelles Team in evangelischer Trägerschaft.
2. Wir wenden uns an alle, die im Grenzdurchgangslager Friedland ankommen,
unabhängig von ihrer nationalen, sozialen und religiösen Zugehörigkeit.
unabhängig von ihrer nationalen, sozialen und religiösen Zugehörigkeit.
3. Wir beraten und betreuen unabhängig, vertraulich und kostenlos.
4. Wir begleiten und unterstützen Menschen bei ihren ersten Schritten in Deutschland.
5. Wir legen den Grundstein für die aktive Teilhabe der Neuzugewanderten am
gesellschaftlichen Leben in Deutschland.
gesellschaftlichen Leben in Deutschland.
6. Wir arbeiten vertrauensvoll zusammen, wir stärken und helfen uns gegenseitig
in unserer Arbeit. Leitlinien unseres Handelns sind Respekt und gegenseitige
Wertschätzung.
in unserer Arbeit. Leitlinien unseres Handelns sind Respekt und gegenseitige
Wertschätzung.
7. Wir leben Inklusion und Chancengerechtigkeit.
8. Wir setzen uns ein für Frieden in Freiheit, Toleranz und Gerechtigkeit sowie die
Bewahrung der Schöpfung.
Bewahrung der Schöpfung.
9. Wir sichern den Erfolg und die Qualität unserer Arbeit durch regelmäßige
Fort- und Weiterbildungen.
Fort- und Weiterbildungen.
10. Wir arbeiten eng und verlässlich mit unseren Kooperationspartnern zusammen und
binden ehrenamtliches Engagement in unsere professionellen Strukturen ein.
binden ehrenamtliches Engagement in unsere professionellen Strukturen ein.
Diakonische Positionen
